top of page

felix seltmann industriedesign halle saale

FELIX SELTMANN

B.A. industriedesign

lichteinfall

lichteinfall

felix seltmann industriedesign halle saale

open energy - böxli

open energy - böxli

felix seltmann industriedesign halle saale

modul c°

modul c°

felix seltmann industriedesign halle saale

AZZO

AZZO

felix seltmann industriedesign halle saale

schwepp-ex

schwepp-ex

felix seltmann industriedesign halle saale

FOLTENT

FOLTENT

felix seltmann industriedesign halle saale

3D-druck fahrradwerkzeug

3D-druck fahrradwerkzeug

lehm/latexleuchte

lehm/latexleuchte

betonkreisel

betonkreisel

bono

bono

LEGO Stein?

LEGO Stein?

Typotracks

Typotracks

Typovariation

Typovariation

firelight

firelight

lichteinfall

projekt

übersicht

modul c°

modul c°

Der Korkdeckel verschließt das Modul und besitzt eine Isolierende Wirkung.

lehm im baumwollstrumpf

lehm im baumwollstrumpf

Am Einsatzort wird der Lehm gewässert und in Form gedrückt, danach härtet er aus und sorgt für Stabilität.

einsatzort: keller, balkon

einsatzort: keller, balkon

Die Kühlung beruht auf dem Prinzip der Verdunstungskälte. Der Lehm nimmt Feuchtigkeit, aus der Umgebung, auf. Wenn jetzt die Feuchtigkeit verdunstet wird der Umgebung Energie enzogen (in Form von Temp.) und es kühlt im Inneren ab.

bier, möhre, kartoffel, wurst

bier, möhre, kartoffel, wurst

findet im Modul platz und wird gekühlt.

6 grad weniger

6 grad weniger

als die Temperatur der Umgebung

modul c°

open-design?! | ws 2013/14

durch diese steckdose
gelangt man auf die webseite zu diesem semesterprojekt
modul c°

lichteinfall

lichtkörper | ss 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Wintersemester 2013/14 haben wir, Christoph Unbescheidt und Felix Seltmann, es uns, im Rahmen des gestellten Themas „open design?!“, zur Aufgabe gemacht,

einen Beitrag zur Energiewende und zur Energieversorgung von Entwicklungsländern unter Verwendung von open source Strategien, zu gestalten. Wir richteten unseren Gestaltungsprozess nach den vier Hauptkriterien, Partizipation, Zugänglichkeit, Transparenz und Forkability (Versionierung), der open source Bewegung aus.

 

Unser Ansatz war es, aufzuzeigen das überall Energie existiert und das sie von jedem überall nutzbar ist. Darum war eines unserer Ziele, dem Menschen ein Werkzeug an die Hand zu geben womit er sein eigenes Energiepotenzial bewusst vor das Auge geführt bekommt. Somit findet vielleicht, die für uns wichtigere kleine Energiewende, bei jedem einzelnen im Kopf statt, die dann zur großen Energiewende beiträgt.

 

Dieses Werkzeug nennt sich BÖXLI. Es ist ein Bausatz, ein Bauplan und gleichzeitig eine Installation im öffentlichen Raum. Der größte Vorteil dieses Bausatzes ist,

dass er an Ort und Stelle hergestellt sowie genutzt werden kann und gegebenenfalls gemeinsam weiter entwickelt, angepasst und versioniert wird. Kommuniziert und moderiert haben wir diese Ziele samt Gestaltung auf öffentlich zugänglichen Platt-formen um auch so, Feedback von Interessierten, Betroffenen oder einfach Neugierigen zu erhalten.

open-

energy | böxli

Steh-, Hock-, Liegearbeitsplatz

Ausgehend von dem Bild einer Dachbodenleiter samt Luke entwarf ich diesen Rückzugsort.

Es ist ein persönlicher Arbeitsort, bei dem man abseits vom normalen Arbeitstisch in anderen Ebenen arbeiten, entspannen und kreativ sein kann. Verbaut ist moderne LED Technik.

2000 Lumen beleuchten den Arbeitsort und der Verbrauch liegt bei gerade einmal 20 Watt.

Durch die einstellbare Farbtemperatur (von warmweiß bis kaltweiß) des Lichtes kann Tageslicht simuliert werden und es entsteht der Eindruck einer echten Bodenluke. Gefasst ist

die Technik in Eichenholz, welches stets warm wirkt und stabil auftritt.

böxli

FELIX SELTMANN

Die Leuchte besteht aus einen Lehm-Stärke Gemisch und bekam jetzt einen Schutz an der unteren Öffnung gegen das Abbröseln des Lehms.

Des weiteren schützt sie den Lehm, im Inneren der Leuchte, vor zu höher Wärmeeinstrahlung. Ich habe die Latexmilch mit Acylfarbe, in diesem Fall weiß, angemischt.

2.

Make - latexmilch

Lehmleuchte mit Latexschutz

 

felix seltmann industriedesign halle saale

Des weiteren wird, durch diese zwei Prinzipien, auch erreicht das,

das Packmaß relativ gering bleibt.

Es werden leichte Materialien wie Fiberglas für die Verstrebungen und Polyester mit Silikonbeschichtung für die Zelte eingesetzt damit die Konstruktion transportabel bleibt.

katastrophendesign | ws 2011/12

 

sonstige projekte

Die Idee war, einen Legostein zu bauen, der nicht funktioniert und bei dem die Anordnung, der Verbindungselemente, verändert werden kann. DIe Verbinder kann man überall, mittels Magnet, am Grundkörper anordnen. Der Bezug zum originalen Legostein bleibt aber weiterhin durch die Proportionen betehen. Auch wenn nur ein Verbindungspunkt richtig angeordnet wird, ist die Ähnlichkeit erkennbar.

Die Leuchte besteht aus Dreiecken sowie spitzen Vierecken welche ineinander gedreht wurden. Verbindungen wurden dabei zum einen so minimal wie möglich gehalten oder aber so groß gestaltet, das sie als eigenes gestalterisches Element fungieren. Durch die Überlagerung der einzelnen Flächen, welche beleuchtet werden, entsteht ein interessantes Licht - Schatten-spiel.

5.

lego

stein?

6.

lichtkörper

firelight

8.

typographie

textvariation

9.

Naturstudium

plastik

gefäss 01

10.

zeichnen

Zoobesuch

7.

typographie

typotracks

fragen, wünsche, anregungen, kritik...

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt!

Das Werkzeug beinhaltet einen 13mm (für Sattel- und Lenkerverstellung) und einen 15mm Rohrsteckschlüssel. Dieser kann, unter Verwendung der Sattelstange als Hebelarm, zum lösen der Radmuttern verwendet werden. Mit dabei ist auch ein kleiner Schlitz-schraubendreher für Klingel- und Bremsjustierung. Am Fahrrad verstaut dient das Werkzeug noch als Halterung einer Luftpumpe.

1.

pimp my bike

rep.fix

3D-druck

Die Zeltkonstruktion ist für den Einsatz auf Flug­häfen oder in Turnhallen, wo Hilfskräfte sowie betroffene einer Katastrophe, für 1 - 5 Tage unterkommen können, gedacht.

 

Im Idealfall werden die Zelte an Ort und Stelle gelagert. Die Ausmaße eines Zeltes belaufen sich auf 2 m in der Länge 1,5 m in der Breite und 1,5 m in der Höhe. Pro Zelt findet somit eine Person und deren Handgepäck platz.

 

Durch anwenden eines Klapp- sowie Falt­prinzips kann der Aufbau von zwei Personen schnell und intuitiv von statten gehen. Am Ende ergeben sich fünf gleich große Zelte, die die zur Ver­­­fügung stehende Fläche ideal ausnutzen.

foltent

stückzahl x | ss 2012

 

Readymade Kreisel aus Beton und einem Weinkorken.

3.

beton

kreisel

Bono ist ein materialsparendes und dennoch stark belastbares Sitzmöbel, welches trotz der Anpassung an seine Funktion noch formal an die Knochenstruktur erinnert. Der Hocker überzeugt durch Umweltverträglichkeit und Funktionalität.

4. von der

natur lernen

hocker "bono"

felix seltmann industriedesign halle saale

die unsichtbare kraft | ws 2012/13

 

azzo lineal

erde und schaum | ss 2013

 

Das Messwerkzeug welches Innenmaße abnehmen, übertragen und normal messen kann, besteht aus 10 Blechprofilen die eine identische Biegung zur Versteifung aufweisen. So lassen sich alle Profile einfach stapeln und eine geringe Bauhöhe kann realisiert werden. Ein weiterer Vorteil der Gleichheit ist der problemlose Austausch, bei defekt, eines einzelnen Segmentes.
Die Bleche werden mittels Magneten zusammen gehalten.

So kann man die Blechprofile wie bei einem Teleskopstab, auseinander schieben und auf die gewünschte Länge anpassen. Die Magneten dienen des weiteren als Anschlag, damit der Benutzer weis das ein Teilstück ganz ausgezogen ist.
Aufgrund der Biegung ist auch eine optimale Führung der Segmente und für den Anwender, eine gute Greifbarkeit gewährleistet. Abgelesen wird, indem man zwei Abschnitte der Skala zusammen addiert. Des weiteren gibt es eine fortlaufende Skala die aber nur bei vollem Auszug der Bleche angewandt werden kann.


 

AZZO
schwepp

schwepp-ex ist ein adaptives Objekt für den Kaffee zum mitnehmen. Es bewahrt die Finger vor heißem Kaffee und des weiteren hält es den Becher bei Nichtbenutzung dicht. Aufgrund der verschiedenen Stufen der Auffaltung, welche durch seitliches drücken gewährleistet wird, können unterschiedliche Durchmesser von bechern aufgenommen werden.

schwepp-ex ist ein Spritzgussteil aus zwei Komponenten.

Eine Flexible (Silikon) für Griff, Becherhalterung sowie für den Dichtungsarm. die zweite Komponente, für stüzenden Teile, ist eine härtere (PP). Durch einfaches zusammenfalten lässt sich das Objekt, nach Benutzung, gut verstauen und wiederverwenden.

schwepp-ex

foltent
andere
1.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
bottom of page